Spurensuche e.V.
 
Startmenu | Stasi | SED-Stasi | Stasiakten | Stasiopfer | Stasitäter | Interviews | Medien | Links | Links | Hilfen | Extras | Sitemap
Übersicht - Gästebuch - Diskussionsforum - Blog - Veranstaltungen
  11.12.2023
Informationen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur SUCHEN
Intro & Übersicht
Grußwort
Anliegen
FAQ
Alles auf einen Blick
Spurensuche e.V.
Impressum
Wichtig
Gästebuch
Diskussionsforum
Netiquette
Schreiben Sie...
Rubriken
Startseite
Stasi
SED-Stasi
Stasiakten
Stasiopfer
Stasitäter
Interviews
Filme & TV
Printmedien
Gedenkstätten
Opferverbände
Wissenschaft
Downloads
Extremismus
Nachrichten & Politik
Internationales
Veranstaltungskalender
Hilfen & Infos
für Betroffene
für Schulen/Unis
für Medien
Linkverzeichnis
FAQ
Akteneinsicht
Unsere Policy
Explizites
Übersicht
Volltextsuche
Sitemap
Archiv
Service & Kontakt
Wir über uns
Newsletter anmelden
Sie wollen sich engagieren?
Umfragen/Votings
Hilfe für Sie
Helfen Sie uns!
Disclaimer
Schönes & Nützliches
kostenlose Software
damit Sie sicher sind
Unterstützenswert
Klangvoll
Internetprofis
Lachen tut gut
Mitglieder-LOGIN
Benutzername

Passwort

Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Gedenkstätten der SBZ / DDR-Diktatur
  Weblink
     Geschichte der Berliner Mauer
Die Geschichte der Berliner Mauer von der Errichtung bis zum Abriß: Eine Ausstellung mit ca. hundert Fotos Ausführliche Erläuterungen zur Berliner Mauer vom Kommissar der Ausstellung,
     berliner-Mauer
Das Internetprojekt www.berliner-mauer.de ist ein Beitrag des freien Journalisten Ralf Gründer. Die website stellt Informationen aus verschiedenen Quellen zur Verfügung. Auch möchte ich gegen das Vergessen des unmenschlichen DDR-Grenzregimes kämpfen
     Die Berliner Mauer
Die Berliner Mauer, 1961 erbaut, ist das bedeutendste Symbol des bis 1989 geteilten Deutschland. Dennoch wurde sie in den vergangenen fünfzehn Jahren Stück für Stück – und mehr als notwendig - aus dem Stadtbild verbannt.
     Grenzmuseum
Auch wenn sie nun ein Teil der Geschichte ist, auch wenn die Gitterzäune, Stacheldrähte, Sperr- und Selbstschußanlagen demontiert sind, die Minenfelder geräumt, die Wachtürme gesprengt, die Gräben zugeschüttet und vom frischen Grün überwachsen sin
     Grenzland-Museum Bad Sachsa
Herzlich Willkommen auf den Webseiten des Grenzlandmuseums Bad Sachsa. Sie erfahren hier, wie und wann Sie unser kleines, aber feines Museum erreichen. Sie erhalten in der Rubrik "Online-Rundgang" auch einen kleinen Einblick in das, was das Museum zu
     Nachkriegsmuseen
Besiegt, besetzt und geteilt war das deutsche Volk, als es 1945 den von Hitler angezettelten Zweiten Weltkrieg verloren hatte. Von nun an bestimmten vier Besatzungsmächte das Schicksal des Landes. Der zunehmende Ost-West-Konflikt ließ zwei Staaten in
     Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Der Verein Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde e.V. wurde im Herbst 1993 gegründet. Der Verein erforscht und dokumentiert die Geschichte des Notaufnahmelagers, die mit ihm verbundenen Personen, Organisationen, Dienststellen sowie Fluchtmo
     Museum Checkpoint Charlie
Am 13. August 1961 machte die DDR ihre Grenzen dicht, sie baute die Mauer. Die Welt schaute auf eine geteilte Stadt, wo sich die Siegermächte und die beiden Deutschlands gegenüberstanden. Der Checkpoint Charlie, Grenzübergang für Ausländer und Dip
     Dokumentationszentrum Berliner Mauer
Das Dokumentationszentrum Berliner Mauer ist Bestandteil des Gedenk-Ensembles an der Bernauer Straße, das sich aus der Gedenkstätte Berliner Mauer, der Kapelle der Versöhnung und der Dokumentationsstätte selbst zusammensetzt
     Grenzlandmuseum Schnackenburg
Das Grenzlandmuseum in Schnackenburg erinnert an die 45 Jahre andauernde Teilung Deutschlands. Es vermittelt eine ausführliche Darstellung der ehemaligen innerdeutsche Grenze mit all ihren Grausamkeiten.
     Grenzlandmuseum
Informations- und Dokumentationszentrum der innerdeutschen grenze.
     Arbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Denkmale
WEBSITE noch in Produktion: Detailierte Beschreibung der Einrichtungen der Arbeitsgemeinschaft "Museen, Gedenkstätten und Denkmale an der ehemaligen innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer" sind in Vorbereitung.
     Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
Detailierte Beschreibung der Einrichtungen der Arbeitsgemeinschaft "Museen, Gedenkstätten und Denkmale an der ehemaligen innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer" sind in Vorbereitung
     Verein Grenzenlos - Gedenkstätten
Die deutsch-deutsche Grenze: 1.393 Kilometer war sie lang, an sieben Kontrollpunkten konnte der Transitreisende sie passieren. Helmstedt-Marienborn war der größte unter ihnen. Ost und West standen sich entlang der Demarkationslinie schwerbewaffnet un
     Gedenkstätte Bautzen
"Wer Bautzen hört, der denkt an Knast!" So titelte eine Regionalzeitung im Sommer 1999. Der Name der sächsischen Kleinstadt Bautzen steht im öffentlichen Bewusstsein wie kein anderer für Unrecht und politische Verfolgung.
 
 
Startseite arrow Links
Diese Website wird beständig erweitert. Kritik, Anregungen und Mitarbeit ist erwünscht.
Disclaimer Copyright © 2004-2005