Spurensuche e.V.
 
Startmenu | Stasi | SED-Stasi | Stasiakten | Stasiopfer | Stasitäter | Interviews | Medien | Links | Links | Hilfen | Extras | Sitemap
Übersicht - Gästebuch - Diskussionsforum - Blog - Veranstaltungen
  28.04.2025
Informationen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur SUCHEN
Intro & Übersicht
Grußwort
Anliegen
FAQ
Alles auf einen Blick
Spurensuche e.V.
Impressum
Wichtig
Gästebuch
Diskussionsforum
Netiquette
Schreiben Sie...
Rubriken
Startseite
Stasi
SED-Stasi
Stasiakten
Stasiopfer
Stasitäter
Interviews
Filme & TV
Printmedien
Gedenkstätten
Opferverbände
Wissenschaft
Downloads
Extremismus
Nachrichten & Politik
Internationales
Veranstaltungskalender
Hilfen & Infos
für Betroffene
für Schulen/Unis
für Medien
Linkverzeichnis
FAQ
Akteneinsicht
Unsere Policy
Explizites
Übersicht
Volltextsuche
Sitemap
Archiv
Service & Kontakt
Wir über uns
Newsletter anmelden
Sie wollen sich engagieren?
Umfragen/Votings
Hilfe für Sie
Helfen Sie uns!
Disclaimer
Schönes & Nützliches
kostenlose Software
damit Sie sicher sind
Unterstützenswert
Klangvoll
Internetprofis
Lachen tut gut
Mitglieder-LOGIN
Benutzername

Passwort

Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Institutionen
Weblinks Institutionelle Seiten zum Thema Aufarbeitung der SBZ/ SED-Diktatur
  Weblink
     Grenzerinnerungen
Diese Webseite ist den Hunderten von Toten und Tausenden von Verletzten des DDR-Grenzregimes gewidmet sowie allen anderen, die wegen dieser Grenze quer durch Deutschland in Haft kamen oder ihre Heimat zwangsweise verlassen mußten.
     Deutschland imm kalten Krieg
Auf den nächsten Seiten finden Sie die online-Version einer Ausstellung des Deutschen Historischen Museums von 1992. Diese spürt den deutsch-deutschen Feindbildern in der politischen Propaganda der ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg nach. "Agent
     Checkpoint Bravo
„CHECKPOINT BRAVO“ – so nannten die Alliierten die Grenzübergangsstelle Dreilinden auf Westberliner Seite. Von der Grenzübergangsstelle Drewitz der DDR ist heute die Bauruine des Kommandantenturmes eine der letzten bauhistorischen Spuren der einst we
     Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
Die Idee zur Einrichtung des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden wurzelt in der beinahe 60jährigen, doppelten Diktaturerfahrung Ostdeutschlands und im aufklärerischen Impuls der friedlichen
     Geschichtswerkstatt Jena
Die Geschichtswerkstatt Jena e. V. entstand als Verein symbolträchtig am 17. Juni 1995. Zugrunde lag eine Empfehlung der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Geschichte des Widerstands und des widerständ
     Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine Reihe von interessanten und umfassenden Informationsangeboten rund um die SED-Diktatur. Wir verlinken hier auf die Rubrik "Geschichte der DDR".
     UOKG
Die Union der Opfer Kommunistischer Gewaltherrschaft ist der Dachverband aller wesentlichen Initiativen und Verb?nde der SBZ/ SED-Diktatur Opfer. Die etwa 40 Mitgliedsverb?nde bestehen aus Vertriebenen, Verfolgten der Sonderlager, politischen H?ftlin
     Stiftung Aufarbeitung
Die Stiftung zur Aufarbeitung des SED-Diktatur wurde vom Bundestag eingesetzt. Sie dient als zentrales Gremium f?r alle Institutionen und Verb?nde die sich inhaltlich mit der SBZ/ DDR-Diktatur befassen. Die Unterst?tzung und F?rderung der Betroffenen
     BSTU
Die Bundesbeauftragte f?r die Stasiunterlagen, BSTU, wird derzeit von Marianne Birthler geleitet. Die sogenannte Birthler-Beh?rde ist als vom Bundestag eingesetzte Institution ausschliesslich f?r s?mtliche Hinterlassenschaften des MfS der DDR zust?nd
     DDR Wissen
DDR Wissen ist die umfangreichste Wissensbasis f?r alle Bereiche der DDR-Diktatur. Surfer mit Sachkenntnis k?nnen sich dort beteiligen und, ?hnlich wie bei Wikipedia, ihr Wissen einfliessen lassen.
 
 
Startseite arrow Links
Diese Website wird beständig erweitert. Kritik, Anregungen und Mitarbeit ist erwünscht.
Disclaimer Copyright © 2004-2005