Thema "Opferrente" und politische Häftlinge
|
Geschrieben von Natalie Thierschmann |
Ich bin eine Studentin der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und schreibe gerade an meiner Diplomarbeit.
Das Thema meiner Diplomarbeit lautet: Die vergessenen Opfer des SED-Regimes? Politische, juristische und finanzielle Probleme der Einführung einer "Opferrente"
Ich möchte im Hauptteil meiner Arbeit einen Überblick darüber geben, wie oft, wann und von wem das Thema "Opferrente" diskutiert wurde und woran es letztlich scheiterte (abgesehen vom Hauptargument "leere Kassen").
Vielleicht hat jemand Tipps oder es besteht vielleicht in Ihren Unterlagen ein guter Überblick betreff dieses Themas. Meine Anfragen beim Bundestagsarchiv brachten leider nur Ergebnisse hinsichtlich der Drucksachen und Plenarprotokolle von der 14. bis 16. Wahlperiode und es wäre mir wichtig einen guten Überblick über vorangegangende Diskussionen, Initiativen oder Entwürfe zu bekommen. Wann wurde das Thema Opferrente/Ehrenrente/Opferpension zum ersten Mal angesprochen? Auch möchte ich gern mehr wissen über das Leben nach der Haft in der DDR. Wie sah der Alltag nach einer Zeit in Haft und dem "Schweigegebot" über diese Zeit aus? Und wie erging es den ehemaligen Häftlingen, die nach der Haft ausreisen konnten oder freigekauft wurden? Fühlten sie sich in der BRD gut aufgehoben, wurde Ihnen unter die Arme gegriffen und hatte die Umgebung ein "offenes Ohr" für die schrecklichen Erlebnisse? Über Hilfe würde ich mich sehr freuen! N.Thierschmann |
[ Zurück ] |